- überrennen
- über|ren|nen [y:bɐ'rɛnən], überrannte, überrannt <tr.; hat:
1. in einem schnellen Angriff besetzen und selbst weiter vorrücken:die Kompanie überrannte die feindlichen Stellungen.Syn.: ↑ überrollen.2. so (gegen jmdn.) rennen, dass er zu Boden stürzt:als er in vollem Lauf um die Ecke bog, hätte er fast ein kleines Mädchen überrannt.Syn.: über den Haufen rennen (ugs.).
* * *
über|rẹn|nen 〈V. tr. 197; hat〉 durch Rennen (darüber hin) umwerfen, vernichten ● die feindliche Stellung \überrennen; er hat mich mit seinen Argumenten völlig überrannt 〈fig.〉 ich konnte nichts gegen seine A. sagen; er überrennt mich mit seinem Temperament, mit seinen vielen Plänen 〈fig.〉 lässt mir keine Möglichkeit zum Widerstand, zum Entgegnen* * *
über|rẹn|nen <unr. V.; hat:in einem Sturmangriff besetzen [u. weiter vorrücken]:die feindlichen Stellungen ü.;Ü die Mannschaft wurde in der zweiten Halbzeit praktisch überrannt.* * *
über|rẹn|nen <unr. V.; hat: 1. in einem Sturmangriff besetzen [u. weiter vorrücken]: die feindlichen Stellungen ü.; Die deutschen Truppen hatten ... den größten Teil der Ukraine überrannt (Leonhard, Revolution 129); Ü Der Vize-Europameister von 1980 wurde schon in der ersten Halbzeit praktisch überrannt (Volksblatt 17. 6. 84, 9); Treffen zwei unterschiedliche Virus-Varianten in einer Wirtszelle zusammen, so können sie einzelne Segmente ihres Erbguts austauschen und damit ein neues »Modell« kreieren, das das Immunsystem nicht kennt. Der neue Subtyp überrennt die Abwehrfront des Körpers (Woche 12. 12. 98, 21). 2. (ugs.) ↑überfahren (4): sich nicht ü. lassen; sich überrannt fühlen; Ich hatte ihn aber zu sehr überrannt, er war in der Eile gar nicht fähig gewesen, alles aufzufassen (Fallada, Herr 115). 3. so gegen jmdn. rennen, dass er zu Boden stürzt; umrennen: Einmal überrannte sie mich fast, um den Ball zu fangen (Frisch, Homo 101).
Universal-Lexikon. 2012.