überrennen

überrennen
über|ren|nen [y:bɐ'rɛnən], überrannte, überrannt <tr.; hat:
1. in einem schnellen Angriff besetzen und selbst weiter vorrücken:
die Kompanie überrannte die feindlichen Stellungen.
Syn.: überrollen.
2. so (gegen jmdn.) rennen, dass er zu Boden stürzt:
als er in vollem Lauf um die Ecke bog, hätte er fast ein kleines Mädchen überrannt.
Syn.: über den Haufen rennen (ugs.).

* * *

über|rẹn|nen 〈V. tr. 197; hatdurch Rennen (darüber hin) umwerfen, vernichten ● die feindliche Stellung \überrennen; er hat mich mit seinen Argumenten völlig überrannt 〈fig.〉 ich konnte nichts gegen seine A. sagen; er überrennt mich mit seinem Temperament, mit seinen vielen Plänen 〈fig.〉 lässt mir keine Möglichkeit zum Widerstand, zum Entgegnen

* * *

über|rẹn|nen <unr. V.; hat:
in einem Sturmangriff besetzen [u. weiter vorrücken]:
die feindlichen Stellungen ü.;
Ü die Mannschaft wurde in der zweiten Halbzeit praktisch überrannt.

* * *

über|rẹn|nen <unr. V.; hat: 1. in einem Sturmangriff besetzen [u. weiter vorrücken]: die feindlichen Stellungen ü.; Die deutschen Truppen hatten ... den größten Teil der Ukraine überrannt (Leonhard, Revolution 129); Ü Der Vize-Europameister von 1980 wurde schon in der ersten Halbzeit praktisch überrannt (Volksblatt 17. 6. 84, 9); Treffen zwei unterschiedliche Virus-Varianten in einer Wirtszelle zusammen, so können sie einzelne Segmente ihres Erbguts austauschen und damit ein neues »Modell« kreieren, das das Immunsystem nicht kennt. Der neue Subtyp überrennt die Abwehrfront des Körpers (Woche 12. 12. 98, 21). 2. (ugs.) überfahren (4): sich nicht ü. lassen; sich überrannt fühlen; Ich hatte ihn aber zu sehr überrannt, er war in der Eile gar nicht fähig gewesen, alles aufzufassen (Fallada, Herr 115). 3. so gegen jmdn. rennen, dass er zu Boden stürzt; umrennen: Einmal überrannte sie mich fast, um den Ball zu fangen (Frisch, Homo 101).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überrennen — Überrénnen, verb. irreg. act. (S. Rennen,) überrannt, zu überrennen. 1) Über den Haufen rennen. Ein Kind, ein Thier überrennen. 2) Jemanden überrennen, es ihm im Rennen zuvor thun …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überrennen — 1. besetzen, besiegen, einnehmen, erobern, in Besitz nehmen, okkupieren, überrollen; (geh.): sich bemächtigen; (bildungsspr.): invadieren. 2. umlaufen, umrennen; (geh.): zu Fall bringen; (ugs.): über den Haufen rennen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überrennen — über rennenv sichnichtüberrennenlassen=sichnichtübertölpelnlassen;seinenStandpunktwahren.Jnüberrennen=jnimLaufenanstoßenundzuBodenwerfen;überdenamBodenLiegendenhinwegeilen.1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • überrennen — über|rẹn|nen; sie wurde überrannt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • überrennen —  äwarane …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • umlaufen — 1. überrennen, umrennen; (geh.): zu Fall bringen; (ugs.): über den Haufen rennen. 2. sich drehen, eine Kreisbewegung machen, sich im Kreis bewegen, rotieren, wirbeln. 3. sich im Kreislauf befinden, zirkulieren. 4. herumkommen, sich herumsprechen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • 305. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 305. Infanterie Division Eines der vier Truppenkennzeichen der 305. ID Aktiv 15. Dezember 1940–1945 US …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Savoyen — Wappen des Hauses Savoyen. Das Haus Savoyen ist eine Dynastie, die seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte. Zeitweise regierte das Herrschergeschlecht auch über …   Deutsch Wikipedia

  • Lorettoschlacht — Teil von: Erster Weltkrieg Lorettoschlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011 — Teil von: Bürgerkrieg in Libyen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”